Über mich

Auf zu sich selbst!
Werde der, der du bist, sei der, der du bist! Dieser Satz begleitet mich mein Leben lang. Meine Lebenserfahrung lässt mich wissen, und daher auch sagen, dass der lebenslange prozesshafte Weg zu sich, seinem innersten selbst, ein lohnender, ein in ständiger größer werdenden Freiraum lebender ist.
C.R.Rogers, der Begründer der personzentrierten Psychotherapie, macht die Authentizität zu einer Grundhaltung, zu einem tragenden Element der personzentrierten Psychotherapie. Rogers macht klar, dass es der KlientIn in einer Beziehung nur möglich ist zu wachsen, wenn ihr die TherapeutIn so gegenübertritt wie sie wirklich ist.
Ich arbeite nun seit knapp 15 Jahren in freier Praxis. Ich möchte meine KlientInnen in gleichwürdiger Art und Weise zu ihrem Selbst-Sein, ihrem Wohl-Sein, ihrem Achtsamkeit-Sein auf ihrem Weg begleiten.
Qualifikationen
-
Studium Pädagogik/Psychologie/Sonder- und Heilpädagogik
-
Studium (BEd) Primarstufe
-
Personzentrierte Psychotherapie
-
Weiterbildung Säuglings-, Kinder-, und Jugendpsychotherapie
-
Weiterbildung Traumaverarbeitung (EMDR nach Francine Shapiro) für Erwachsene & Kinder und Jugendliche
Berufliche Erfahrungen
-
Psychotherapeutin in freier Praxis
-
Lehrbeauftragte PH Niederösterreich
-
Lehrtätigkeit Primarstufe
-
Beratende Tätigkeit in Bildungsinstitutionen
-
Beratende Tätigkeit im Bereich der Inklusion, Diversität, und Sonderpädagogik, in der Bildungsdirektion Niederösterreich.
Publikationen
Gleich hier bestellen!

Kostenzuschuss Krankenkasse
Grundsätzlich können Sie die Kosten der Psychotherapie mit Ihrer Krankenkasse rückverrechnen. Der Kostenzuschuss für in Anspruch genommene Psychotherapie beträgt derzeit bei der NÖGKK und BVA € 40,00 - bei der WGKK € 28,00. Sie benötigen dafür nach der ersten Sitzung eine Überweisung von Ihrem praktischen Arzt.
Sollten Sie mehr als 10 Sitzungen benötigen, wird in Folge eine Diagnose erstellt und weitere Stunden bei der zuständigen Krankenkassa eingereicht. In allen Fällen gilt die absolute Verschwiegenheit.